Hochtaunuskliniken, Bad Homburg
Eine moderne Klinik mit besonderem Fokus auf eine angenehme Atmosphäre! Patienten und Personal profitieren vom Wohlfühlkonzept des Hauses in Bad Homburg. Mit Faktoren wie Licht, Verbindung nach außen, Ruhe, räumlicher Großzügigkeit und Übersichtlichkeit wird die Genesung der Patienten unterstützt. Das Personal kann effizienter arbeiten und das Krankenhaus wirtschaftlich erfolgreich agieren.
Zusammen mit der zu den Hochtaunuskliniken gehörenden Klinik am Standort Usingen ist es das erste Krankenhaus Deutschlands, welches komplett in öffentlicher-privater Partnerschaft gebaut wurde. Die Hochtaunuskliniken Bad Homburg sind ein Entwurf des Architekturbüros TMK. Dabei präsentiert sich das neue Klinikum architektonisch schlicht als ein 6-geschossiges Funktionsgebäude, das mit räumlicher Großzügigkeit besticht.
8 Aufzüge und 13 Treppenhäuser erschließen die Geschosse. Zwischen den einzelnen Gebäudeteilen gibt es 8 begrünte Innenhöfe, die dem Patienten und den Besuchern zum Verweilen offenstehen. Die Struktur des Gebäudes ist übersichtlich gestaltet und wird durch 2 Magistralen geprägt, die durch alle Ebenen führen.
Die in den Obergeschossen auskragenden - und wie in den Außenraum hineinwachsenden - Bettenhäuser werden durch aufwändige Statik-Konstruktionen gehalten. Vor den Toren Frankfurts gelegen, erstreckt sich das Klinikum in die von Wiesen und Feldern geprägte Landschaft. Von den Zimmern aus Patienten bietet sich den Patienten ein weiter Ausblick.
Die Pflegeeinrichtungen wie auch die Untersuchungs- und Behandlungsbereiche wurden bautechnisch, organisatorisch und gestalterisch unterschiedlich behandelt und bilden jeweils eigene Baukörper.
Leitung BAM DE
Die Leistung von BAM Deutschland erstreckt sich über Finanzierung, Planung und Errichtung des Klinikums sowie über den anschließenden Betrieb durch BAM ID über eine Laufzeit von 25 Jahren.