Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus, Hamburg
Ein neues Zeitalter für das traditionsreiche Krankenhaus in den Walddörfern Hamburgs hat begonnen. Mit dem Erweiterungsbau erlebte das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus das größte Bauvorhaben in seiner 42-jährigen Geschichte.
Die Neubauten überzeugen durch eine funktionale, helle und klare Architektur. Modernste Medizintechnik und ein freundliches Ambiente sorgen für ein Gefühl des Aufgehobenseins. Auf einer Bruttogrundfläche von rund 6.700 Quadratmetern sind in vier Vollgeschossen über 200 neue Räume für zahlreiche Bereiche entstanden.
In der geräumigen Eingangshalle werden Patienten und Angehörige an einem großen Tresen begrüßt. Die Halle verfügt über ein angenehm warmes Licht und hält für die Wartenden elegante Sitzgelegenheiten nebst Wasserspendern bereit. Rechts vom Eingang befinden sich Räume für die Patientenaufnahme sowie ein liebevoll gestalteter Raum der Stille. Durch die neuen "Magistralen" ist die Wegeführung im Haus klar und eindeutig.
Eine gut durchdachte und die Klinikprozesse erleichternde Infrastruktur stand im Fokus der frühen Planungsphase. Die neue Zentrale Notaufnahme (ZNA) setzt mit zwei Schockräumen, sieben Untersuchungs- und Behandlungszimmern sowie Isolationsraum und Dekontaminationseinrichtung Maßstäbe.
Notfallpatienten gelangen bei Bedarf über zwei Aufzüge direkt in den OP- bzw. Intensivbereich im dritten Obergeschoss. Die hervorragend ausgestattete Radiologie liegt in unmittelbarer Nähe zur ZNA. Gleiches gilt auch für das Aufnahme- und Diagnostikzentrum mit zwei hochmodernen Linksherzkathetermessplätzen und der Diagnostik im Bereich der inneren Medizin.
Die neue Intensivstation wurde vergrößert, verfügt über modernste Technik und liegt in unmittelbarer Nähe des OP-Bereiches.
Leistung BAM DE
Zur Leistung von BAM gehört die schlüsselfertige Erstellung zweier Erweiterungsbauten und deren Einbindung in das bestehende Klinikgebäude. Es handelt sich um den Anbau eines teilunterkellerten Gebäudeteils für den medizinischen Bereich und eines ebenfalls 4-geschossigen Gebäudeteils für die Verwaltung.